Mit diesem berufsbegleitenden Hochschullehrgang bieten wir pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, sich auf eine Tätigkeit als Fachberatung vorzubereiten bzw. für schon als Fachberater*in arbeitende Menschen ihr Wissen theoretisch und methodisch zu vertiefen.
In sieben thematisch gegliederten Modulen und einem Abschlussmodul werden den Teilnehmenden Fachwissen, Beratungskompetenzen, Methoden und Techniken vermittelt. Die einzelnen Module setzen sich aus theoretischen Einheiten und praxisbezogenen Übungen zusammen.
Die Themenschwerpunkte sind: Kita als Organisation, Prozessbegleitung, Rollen und Themen von Fachberatung, Beratungskompetenzen, Kommunikation, Teamentwicklung, Konfliktmanagement und Lösungsstrategien, rechtliche Rahmenbedingungen.
Das Ziel des Lehrgangs ist es, die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im beruflichen Alltag praxisnah umsetzen zu können. Sowohl die Wissensvermittlung als auch das Training und die selbstreflexiven Übungen sind vom Transfergedanken geprägt.
Der Lehrgang ist mit 10 Credit Points bewertet.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe sowie Fachberatungen in Kindertagesstätten.
Voraussetzungen:
- Fachhochschulabschluss oder gleichwertige Qualifikation, mindestens abgeschlossene Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin
- Mehrjährige Erfahrung im Feld der Kinder- und Jugendhilfe, bevorzugt der Kindertagesbetreuung
- Erfahrungen in der Arbeit mit Erwachsenengruppen
- Persönliche Eignung und Interesse an beratenden Tätigkeiten, sowie Bereitschaft der Selbstreflektion
Aufbau des Hochschullehrgangs
- Sieben Präsenz-Module à drei Tage und ein Abschlussmodul in Berlin
- Reflexionstage
- Peergruppentreffen
- Transferaufgabe
- Literaturvorstellung
- Abschlussarbeit
- Abschlusskolloquium
Inhalte:
Modul 1: 21. bis 23. Januar 2021 (3 Tage) Theorie und Praxis der Fachberatung in Kindertagesstätten
Modul 2: 18. bis 20. März 2021 (3 Tage) Beratungskompetenz Teil I
Reflexionstag 1: 27. Mai 2021 (1/2 Tag)
Peergruppe: (Termin, Zeit und Ort selbstbestimmt)
Modul 3: 17. bis 19. Juni 2021 (3 Tage) Kommunikationsmodelle und-techniken
Reflexionstag 2: 11. August 2021 (1/2 Tag)
Peergruppe: (Termin, Zeit und Ort selbstbestimmt)
Modul 4: 16. bis 18. September 2021 (3 Tage) Themen und Rolle der Fachberatung
Reflexionstag 3: 06. Oktober 2021 (1/2 Tag)
Peergruppe: (Termin, Zeit und Ort selbstbestimmt)
Modul 5: 11. bis 13. November 2021 (3 Tage) Rechtliche Rahmenbedingungen und strukturelle Einbindung für Fachberatung
Peergruppe: (Termin, Zeit und Ort selbstbestimmt)
Modul 6: 13. bis 15. Januar 2022 (3 Tage) Beratungskompetenz II
Reflexionstag 4: 24. Februar 2022 (1/2 Tag)
Peergruppe: (Termin, Zeit und Ort selbstbestimmt)
Modul 7: 30. März und 1. April 2022 (3 Tage) Team- und Personalentwicklung
Abschlusskolloquium: 19. und 20. Mai 2022 (2 Tage)
Abschluss:
Bei regelmäßiger Teilnahme, Selbststudium, Erledigung der Transferaufgaben und der Präsentation einer Abschlussarbeit im Rahmen des Abschlusskolloquiums erhalten die Teilnehmenden das Hochschulzertifikat der Paritätischen Akademie „Fachberatung in Kindertagesstätten“
Kontakt

Susanne Steinmetz
Telefon: 030 2758282 14
steinmetz@akademie.org
Dozierende

Angelika Monath
Diplom-Sozialpädagogin, Fachberaterin und Fortbildnerin im Bereich Kindertagesstätten, Bildungsmanagement und Organisationsentwicklung in Kitas und Schulen

Christine Bühler
Diplom-Sozialpädagogin, zertifizierte systemische Therapeutin und Beraterin (SG), Fachberatung Sprach-Kitas, Begleitung von Teamprozessen, Coaching

Dorothee Thielen
Referentin Kinder und Kindertagesstätten beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin, Diplom-Pädagogin (MA), Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK)
Maren Matthies
Diplompsychologin; Psychologische Psychotherapeutin

Kirsten Biskup
Bildungs- und Erziehungswissenschaftlerin Transaktionsanalytikerin im Feld Organisation (PTSTA-O)

Steffi Be
Diplom-Psychologin; Systemische Lehrtherapeutin (SG); Psychologische Psychotherapeutin i.A. (VT); ACT-Trainerin