Ein sexualpädagogisches Konzept lebt und fällt damit, dass alle es kennen, verstehen und mittragen können!
Pädagogische Organisationen, in denen junge Menschen leben oder betreut werden, sind sehr unterschiedlich aufgestellt im Bereich der Sexuellen Bildung. Demnach müssen sexualpädagogische Konzepte als partizipative Organisationsentwicklungsprozesse, einrichtungsspezifisch erarbeitet werden. Es gilt die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu stärken und sie zu schützen, aber auch den Fachkräften eine Grundlage für die tägliche sexualpädagogische Arbeit zu geben.
Die Inhalte der Fortbildung beziehen sich auf:
1. Sexuelle Bildung
2. Mitwirkung der verschiedenen Ebenen
3. Schützenden Strukturen
Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, soll die Fortbildung Grundlagenwissen über Organisationsprozesse und Sexualpädagogische Konzepte vermitteln und den Weg ebnen sexuelle Bildung in die Erziehungsarbeit zu integrieren.
Schutz und Prävention mit dem Ziel eine Kultur der Achtsamkeit zu leben.
Inhalte:
- sexuelle Selbstbestimmung/ sexuelle Rechte als Querschnittsaufgabe
- Welchen Erziehungsstil und welche Haltung vertrete ich?
- Funktionen, Prinzipien und Vorteile von (sexualpädagogischen) Konzepten und Schutzkonzepten
- Rahmenbedingungen für ein sexualpädagogisches Konzept in Einrichtungen
- Was gehört in ein sexualpädagogisches Konzept inclusive Schutzkonzept?
- Sexuelle Bildung in den pädagogischen Arbeitsalltag integrieren
- Kultur der Achtsamkeit
Ihre Dozent*innen:
Petra Winkler, Dipl. Sozpäd., Sexualpädagogin, Sexualberaterin
Andreas Ritter, Dipl. Sozpäd, Sexualpädagoge, systemischer Therapeut
Kontakt

Solvejg Hesse
Telefon: 030 275 82 82-27
hesse@akademie.org
Termine
19. Jan 2021 10:00 - 17:00 Uhr
20. Jan 2021 10:00 - 17:00 Uhr
Dozierende

Petra Winkler
Diplom Sozpäd., Sexualpädagogin, Sexualberaterin

Andreas Ritter
Dipl. Sozpäd, Sexualpädagoge, systemischer Therapeut