Schwerpunkte
- Rahmenbedingungen sozialwirtschaftlicher Prozesse
- Recht
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Rechnungswesen und Kostenmanagement
- Finanzwirtschaft
- Führen und Leiten
- Organisation und Management
- Marketing, Kommunikation und Datenschutz
- Qualität, Controlling, Entrepreneurship
Inhalte und Ziele
Die Alice Salomon Hochschule und die Paritätische Akademie führen diesen praxisorientierten weiterbildenden Masterstudiengang seit 20 Jahren in Kooperation durch.
Im Fernstudiengang Sozialmanagement erwerben Studierende Fähigkeiten, um verantwortungsbewusst gegenüber der Gesellschaft und den Klientinnen und Klienten sozialer Arbeit zu agieren. Den Teilnehmer:innen wird das Wissen vermittelt, Beschäftigte sozialer Einrichtungen auf der Basis fundiert rechtlicher, betriebswirtschaftlicher und umfassender Managementkenntnisse zu führen und zu leiten. Dabei entwickeln sie Verständnis für Organisationsstrukturen in komplexen gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen auf einer wissenschaftlich abgesicherten Basis.
Das Studienangebot richtet sich an Interessent:innen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom, Magister) mit 180 oder mehr Credit Points. Für Studienbewerber:innen mit einem Hochschulabschluss mit 180 Credit Points bieten die ASH und die Paritätische Akademie Zertifikatskurse an, in denen 30 zusätzliche Credit Points für Ihren persönlichen Bildungsweg erworben werden können. Bitte lassen Sie sich dazu in der Paritätischen Akademie beraten.
Das praxisorientierte Studium ist so konzipiert, dass durch die Bearbeitung aktueller Problemstellungen das Gelernte sofort im Berufsalltag anwendbar ist.
Studiengangsstrukturen, organisatorische Abläufe und Betreuungskonzept sind optimal auf die Studierbarkeit neben anspruchsvoller Berufstätigkeit ausgerichtet.
Dieses berufsbegleitende Fernstudium mit kompakten Präsenzeinheiten in Berlin sowie E-Learning-Anteilen und unterstützendem Coaching wurde in den vergangenen Jahren zum erfolgsreichsten Studienangebot Sozialmanagement im deutschsprachigen Raum entwickelt.
In diesem weiterbildenden Studiengang finden sich (zukünftige) Geschäftsführer:innen, Einrichtungsleiter:innen, Abteilungs- und Projektleiter:innen in den Bereichen der sozialen Arbeit, der Sozialverwaltungen, des Gesundheitswesens, der Bildung, kirchlicher Einrichtungen, selbständiger Arbeit u.a.
Auf einen Blick
Studienabschluss
Master of Arts (M.A.) SozialmanagmentStudienstart
Wintersemester 2023/24Studiendauer
5 SemesterPräsenztermine in Berlin
jeweils 2 Präsenzwochen in Berlin vom 1. bis 4. Semester; 5. Semester Masterarbeit (pandemiebedingt ggf. Onlinelehre)- Fachkräfte
- Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen
- Verwaltungsleitungen
Das Studienangebot richtet sich an Interessent:innen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom, Magister) mit mindestens 180 Credit Points (nach European Credit Transfer and Accumulation System) haben. Bitte lassen Sie sich dazu in der Paritätischen Akademie beraten.
Eine weitere Zugangsvoraussetzung ist, dass Bewerber:innen über eine mindestens einjährige praktische Berufstätigkeit nach Erlangung Ihres Hochschulabschlusses verfügen müssen.
- Fachkräfte
- Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen
- Verwaltungsleitungen
Das Studienangebot richtet sich an Interessent:innen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom, Magister) mit mindestens 180 Credit Points (nach European Credit Transfer and Accumulation System) haben. Bitte lassen Sie sich dazu in der Paritätischen Akademie beraten.
Eine weitere Zugangsvoraussetzung ist, dass Bewerber:innen über eine mindestens einjährige praktische Berufstätigkeit nach Erlangung Ihres Hochschulabschlusses verfügen müssen.
Berufschancen
- Management und Leitungsfunktionen unterschiedlicher Reichweite (Gesamt-, Abteilungs-, Fachbereichs- und Teamleitungen)
- Stabs- und Assistenzstellen in Organisationen (z. B. Qualitätsmanagement, Evaluierung)
- Projektmanagement
- Fachstellen in Beratungsorganisationen, in der öffentlichen Verwaltung und in Forschungseinrichtungen
- Tätigkeiten im höheren öffentlichen Dienst
- Auch über die Sozialwirtschaft hinaus sind Absolvent:innen qualifiziert, ähnliche Positionen in der aktiven Arbeitsmarktpolitik oder in Bereichen des Gesundheits-, Kultur- und Bildungsmanagements zu übernehmen
Ansprechpartner:in

- Johanna Brömer
- 030/275 82 82 13
- broemer@akademie.org